Wohnungstür-Kosten-Rechner 2025
Geschätzte Gesamtkosten:
Eine neue Wohnungstür ist nicht nur ein Blickfang, sie schützt das Zuhause, spart Energie und erhöht den Wert der Immobilie. Doch welcher Preis ist realistisch, wenn man Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit fordert? In diesem Guide erfährst du, welche Faktoren den Preis bestimmen, welche Materialien sich lohnen und wie du das beste Preis‑Leistungs‑Verhältnis bekommst.
Kurzfassung
- Gute Standard‑Wohnungstüren (Holz oder Kunststoff) liegen zwischen 350€ und 800€ inkl. Montage.
- Sicherheitstüren mit Mehrfachverriegelung kosten ab 1.200€ bis 3.500€.
- Einbau und Zusatzfunktionen (Elektronik, Brandschutz) erhöhen die Gesamtkosten um 20‑40%.
- Materialwahl: Holz>Aluminium>Kunststoff (Preis‑/Leistungs‑Verhältnis).
- Checkliste: Sicherheitsklasse, Energieeffizienz, Schallschutz, Garantie.
Was beeinflusst die Wohnungstür die zentrale Komponente am Eingangsbereich, deren Preis von Material, Sicherheitsausstattung und Einbauaufwand abhängt?
Der Preis setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:
- Material (Holz, Aluminium, Kunststoff, Edelstahl)
- Sicherheitsklasse (z.B. RC2, RC3, RC4)
- Zusatzfunktionen (Elektronisches Schloss, Brandschutz, Schallschutz)
- Rahmen‑ und Beschlagqualität
- Montage‑ und Instandhaltungskosten
Jeder dieser Punkte kann den Endpreis um 10‑50% verschieben.
Materialien im Vergleich
Die Wahl des Materials hat den größten Einfluss auf Preis und Wartung. Die nachfolgende Tabelle fasst die wichtigsten Kennzahlen zusammen.
Material | Preis (Einheit €) | Wartung | Sicherheits‑Klasse (typisch) | Energieeffizienz |
---|---|---|---|---|
Holz klassisches, warmes Material, gut isolierend | 400-1200 | Regelmäßiges Nachlackieren | RC2-RC3 | Sehr gut (U‑Wert 1,2W/m²K) |
Aluminium leicht, korrosionsbeständig, modern | 600-1500 | Wenig, gelegentlich Reinigung | RC3-RC4 | Gut (U‑Wert 1,4W/m²K) |
Kunststoff kostengünstig, wartungsarm | 350-800 | Minimal | RC1-RC2 | Ausreichend (U‑Wert 1,6W/m²K) |
Edelstahl hochwertig, besonders robust | 1200-3000 | Sehr wenig | RC4 | Sehr gut (U‑Wert 0,9W/m²K) |
Sicherheitsmerkmale und Sicherheitstür die speziell gegen Einbruch geschützte Türversion mit Mehrfachverriegelung
Ein Einbruchschutzsystem besteht aus mehreren Bausteinen:
- Schließsystem Mehrfachverriegelung, oft mit Zylinderschloss und Riegelschieber
- Türbeschlag Robuste Scharniere, verstärkte Aufschläge
- Mehrschichtige Türkerne (Holz‑/Metall‑Hybrid)
- Einbruchhemmende Beschichtungen (z.B. Polyurethan)
Für eine zertifizierte Sicherheitsklasse RC3 kostet eine Tür inklusive Beschlag etwa 1200€ bis 2200€. RC4‑Türschlösser steigen auf 2500€ bis 3500€.

Zusätzliche Ausstattungen: Brandschutz, Energieeffizienz & Schallschutz
Je nach Wohnlage können folgende Extras sinnvoll sein:
- Brandschutz‑Tür nach DIN 4102, Widerstandsdauer 30‑60Minuten - Aufpreis 300€ bis 800€.
- Energieeffiziente Tür mit spezieller Dichtung und mehrfacher Isolationsschicht - Senkt Heizkosten um bis zu 15%.
- Schallschutz vor allem in Mehrfamilienhäusern wichtig - kostet zusätzliche 150€ bis 400€.
Montage‑ und Nebenkosten
Der reine Türpreis erzählt nur die halbe Geschichte. Der Einbau kann je nach Aufwand 150€ bis 600€ kosten. Folgende Punkte erhöhen die Arbeitszeit:
- Entfernen der Alt‑Tür und Entsorgung
- Ausgleich von Unebenheiten im Türrahmen (Türrahmen die feste Struktur, an die die Tür scharniert ist)
- Nachträgliche Installation eines elektronischen Schließsystems
- Integration von Türsprechanlage oder Video‑Türsprecher
Als Faustregel gilt: Preis + 25% (für Standard‑Einbau) bzw. + 40% (für Spezial‑Features) = Gesamtkosten.
Checkliste für den Kauf einer guten Wohnungstür
- Material wählen - Holz für Optik, Aluminium für Modernität, Kunststoff für Budget.
- Benötigte Sicherheitsklasse bestimmen (RC2‑RC4). Bei Erdgeschoss‑Wohnungen eher RC3/RC4.
- Prüfen, ob Brandschutz‑ oder Schallschutz‑Zertifikate nötig sind.
- Garantieleistungen vergleichen - mindestens 2Jahre, besser 5Jahre für Beschläge.
- Einbau‑Kosten vom Anbieter schriftlich bestätigen.
- Nachhaltigkeit: FSC‑Zertifikat für Holz, recyceltes Aluminium.
Typische Fehler beim Türkauf
- Nur den Preis der Tür, nicht den Einbau, vergleichen.
- Günstige Beschläge wählen - das reduziert Sicherheit massiv.
- Keine Messung des Türrahmens - Nacharbeiten kosten extra.
- Fehlende Energie‑ oder Schallschutzwerte - führt zu höheren Betriebskosten.
Beispielrechnungen (2025)
Rechnen wir mit drei typischen Szenarien:
- Standard‑Holztür (RC2, inkl. Montage): 850€ Tür + 200€ Einbau = 1050€.
- Sicherheitstür aus Aluminium (RC4, elektronisches Schloss): 2200€ Tür + 350€ Einbau = 2550€.
- Brandschutz‑Komplettlösung (Holz‑Kern, RC3, Brandschutz, Schallschutz): 1800€ Tür + 400€ Einbau = 2200€.
Damit bekommst du eine klare Vorstellung, wo dein Budget hinfließt.

Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine normale Wohnungstür ohne Sonderausstattung?
Eine schlichte Kunststoff‑ oder Standard‑Holztür kostet zwischen 350€ und 800€, inklusive einfacher Montage.
Muss ich eine Sicherheitsklasse wählen?
Ja, besonders für Erdgeschoss‑Wohnungen. RC3 oder RC4 erhöhen Einbruchschutz deutlich, kosten aber mehr.
Wie lange dauert der Einbau einer neuen Tür?
Meist 2‑4Stunden. Bei zusätzlichen Maßnahmen (z.B. Elektronik) kann es bis zu einem Tag dauern.
Lohnt sich ein energieeffizientes Türmodell?
Ja, ein guter U‑Wert (unter 1,4W/m²K) spart Heizkosten, besonders in älteren Gebäuden mit schlechter Dämmung.
Welche Garantien sollte ich beim Kauf erwarten?
Mindestens 2Jahre für Beschläge, 5Jahre für das Türblatt. Achte auf eine schriftliche Garantie, die auch die Montage abdeckt.
Mit diesen Informationen kannst du selbstbewusst entscheiden, welche Wohnungstür Kosten zu deinem Budget passen und welche Features sich wirklich lohnen. Egal ob du nur den Grundschutz willst oder ein Premium‑Sicherheitssystem suchst - die Preisstruktur ist transparent und planbar.
Schreibe einen Kommentar