Renovierung leicht gemacht: Tipps für dein Zuhause

Steht bei dir eine Renovierung an? Ob Wohnung, Haus oder einzelne Räume – oft fragt man sich, wo man am besten anfängt und wie man Kosten im Griff behält. Wir liefern dir hier klare, praktische Infos, mit denen du dein Projekt entspannter angehst. Gleich vorweg: Planung ist das A und O. Bevor du zum Hammer greifst, überlege dir genau, was du machen willst und wie viel du ausgeben kannst.

Was kostet eine Wohnungsrenovierung wirklich?

Die Ausgaben hängen stark davon ab, wie viel du selbst machst und welche Materialien du wählst. Teure Böden, neue Türen oder das Aufarbeiten alter Wände kosten unterschiedlich viel. Zum Beispiel: Eine einfache Tür auszutauschen kann dich Materialien und Handwerker zusammen zwischen ein paar Hundert und über tausend Euro kosten – je nachdem, ob du eine Standardtür nimmst oder etwas Maßgefertigtes.

Übrigens, vergiss nicht kleine Überraschungen einzuplanen. Oft kommen bei Renovierungen versteckte Kosten hinzu – zum Beispiel, wenn beim Türwechsel die Zargen nicht passen oder beim Fertighaus-Sanieren unerwartete Schadstoffe entdeckt werden.

Türwechsel und Türzargen: So klappt's ohne Stress

Eine Tür auszutauschen klingt simpel, kann aber ziemlich knifflig sein, wenn man sich nicht vorbereitet. Je nachdem, wie alt dein Haus ist, können Maße variieren. Wichtig: Miss gut aus und informiere dich über den passenden Türrahmen. Soll die Tür komplett neu? Dann denk ans richtige Werkzeug und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wenn es um Türzargen geht – die Umrahmung, in der die Tür sitzt – lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Eine schlecht eingelassene Zarge sorgt später für Ärger mit der Türfunktion. Mit den richtigen Tipps kannst du viel selbst machen, sparst Kosten und hast am Ende ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

Fazit? Mit einer guten Vorbereitung sparst du nicht nur Geld, sondern vermeidest auch böse Überraschungen. Egal ob du ein altes Fertighaus sanierst oder die Wohnung modernisieren willst – es lohnt sich, zuerst genau zu planen und klug zu entscheiden, was selbst geht und wo der Profi ran sollte.

Rückstauschutz in Gebäuden: Technik, Wartung und Versicherung im Überblick

Rückstauschutz ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Erfahre, wie Abwasserhebeanlagen und Rückstauklappen funktionieren, warum Wartung entscheidend ist und warum deine Versicherung ohne Schutz nicht zahlt.

25 November 2025
Fassadenschäden am Einfamilienhaus erkennen und bewerten: So sparen Sie Geld und vermeiden teure Folgeschäden

Lernen Sie, Fassadenschäden am Einfamilienhaus richtig zu erkennen und zu bewerten - mit konkreten Anzeichen, Messwerten und Kostenübersichten. So vermeiden Sie teure Folgeschäden und sparen bis zu 78 % Sanierungskosten.

22 November 2025
Barrierefreie Türen und Wenderadien: Alle wichtigen Normmaße nach DIN 18040 im Überblick

Alle wichtigen Maße für barrierefreie Türen und Wenderadien nach DIN 18040: Mindestbreite, Kraftaufwand, Wendeflächen und aktuelle Entwicklungen bis 2026. Praxisnahe Tipps für Renovierungen.

20 November 2025
Flammenschutz und Brandschutzanforderungen im Innenausbau: Was Sie als Bauherr oder Renovierer wissen müssen

Brandschutz im Innenausbau ist kein Option, sondern Pflicht. Erfahren Sie, welche Normen gelten, welche Materialien erlaubt sind und wie Sie teure Fehler vermeiden - mit klaren Beispielen aus der Praxis.

19 November 2025
Eigenbedarf und Renovierung: Was Vermieter wirklich dürfen - Rechte und Pflichten im Überblick

Eigenbedarf erlaubt Vermietern, eine Wohnung für sich oder Angehörige zurückzubekommen - aber nicht, um sie zu renovieren. Erfahren Sie, was wirklich erlaubt ist, wie Kündigungsfristen funktionieren und warum viele Vermieter falsch liegen.

17 November 2025
Holzschutzmittel im Innenraum: Sicherheit und Wirkung - Was wirklich gefährlich ist

Holzschutzmittel im Innenraum sind oft giftig und unnötig. PCP und Lindan belasten Millionen deutscher Häuser. Erfahren Sie, wie Sie Risiken erkennen, was wirklich wirkt - und warum Heißluft die sicherste Lösung ist.

16 November 2025
Wärmedämmverbundsysteme bei Fassaden: Die besten Systeme, Kosten und Lebensdauer im Überblick

Wärmedämmverbundsysteme senken die Heizkosten um bis zu 30%. Erfahren Sie, welche Systeme sich lohnen, wie viel sie kosten und wie lange sie halten - mit konkreten Zahlen und aktuellen Trends 2025.

16 November 2025
Flachdachabdichtung erneuern: EPDM, Bitumen oder Flüssigkunststoff - welches Material ist das beste?

Flachdachabdichtung erneuern? EPDM, Bitumen oder Flüssigkunststoff - welches Material ist die beste Wahl für Ihr Dach? Kosten, Lebensdauer, Vor- und Nachteile im Vergleich.

16 November 2025
Treppenhandlauf erneuern: Das richtige Material und die sichere Montage

Erfahren Sie, welches Material für Ihren Treppenhandlauf am besten geeignet ist - Edelstahl, Holz oder Aluminium - und wie Sie ihn sicher und korrekt montieren. Mit Praxis-Tipps, Normen und Preisübersicht.

14 November 2025
Fenstertausch energetisch planen: So optimieren Sie U-Werte, Montage und Anschluss für maximale Energieeinsparung

Erfahren Sie, wie Sie einen Fenstertausch energetisch richtig planen: Welcher U-Wert lohnt sich, wie wird richtig montiert, und warum der Anschluss entscheidend ist. Mit Tipps zur Förderung und Materialwahl.

10 November 2025
Kernsanierung erklärt: Was eine totale Haussanierung bis auf die Grundmauern wirklich bedeutet

Kernsanierung bedeutet: Alles raus bis auf die tragenden Wände. Erfahre, was wirklich passiert, wie lange es dauert, was es kostet und warum es sich lohnt - mit konkreten Zahlen und echten Erfahrungen.

8 November 2025
Denkmalgerechte Wärmedämmung: Kapillaraktiv und diffusionsoffen - Die sichere Lösung für alte Gebäude

Kapillaraktive und diffusionsoffene Wärmedämmung ist die einzige sichere Methode, um denkmalgeschützte Gebäude energetisch zu sanieren, ohne die Substanz zu schädigen. Erfahren Sie, wie sie funktioniert, welche Materialien geeignet sind und warum sie die Zukunft des Denkmalschutzes ist.

3 November 2025