Wichtige Punkte

  • Material bestimmt Gewicht, Wärmeisolierung und Pflegeaufwand.
  • Freistehende Badewannen benötigen mindestens 30cm Abstand zu Wänden.
  • Preisbereich reicht von 500€ (Acryl) bis über 10.000€ (Massivholz).
  • Passende Größe ist abhängig von Körpergröße und Raumlayout.
  • Ein sauberer Check‑list hilft, Fehlkäufe zu vermeiden.

Du überlegst, welche Badewanne die beste Badewanne für dein Bad ist? Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: Material, Form, Größe, Preis und natürlich dein persönlicher Stil. Dieser Leitfaden gibt dir alle Kriterien an die Hand, damit du eine informierte Wahl treffen kannst - besonders wenn du eine freistehende Badewanne planst.

Badewanne ist ein sanitärer Behälter zum Baden, der in unterschiedlichsten Formen, Materialien und Installationsvarianten erhältlich ist. Traditionell in Badewannen‑Familien gibt es Einbaubadewannen, Eckbadewannen und die heute besonders populäre freistehende Variante.

Freistehende Badewanne - Was ist das?

Freistehende Badewanne steht ohne direkte Wandbefestigung im Raum, was ein offenes, modernes Raumgefühl schafft. Sie wird meist auf einem Gestell oder einer Unterschale platziert und kann von allen Seiten betrachtet werden. Der Trend zu offenen Badkonzepten macht sie zum Highlight in vielen Neubau‑ und Renovierungsprojekten.

Materialien im Überblick

Das Material bestimmt nicht nur den Look, sondern auch Gewicht, Wärmespeicherung und Pflege. Hier die gängigsten Optionen:

Acrylbadewanne besteht aus einer leichten Acrylschicht über einer stabilen Unterkonstruktion. Sie ist preiswert, leicht zu reinigen und in vielen Formen erhältlich. Der Nachteil: Sie kann bei starkem Kratzen leichter beschädigt werden.

Gusseisenbadewanne ist aus massivem Gusseisen gegossen und anschließend emailliert. Sie speichert Wärme hervorragend, ist extrem langlebig, aber auch sehr schwer (oft über 200kg) und kostenintensiver.

Holzbadewanne wird aus hochwertigem, wasserresistentem Holz gefertigt und häufig mit einer Keramik- oder Harzschicht überzogen. Das Material strahlt Wärme aus und verleiht dem Bad ein natürliches Flair - jedoch muss es regelmäßig gepflegt werden, um Rissbildung zu vermeiden.

Whirlpoolbadewanne integriert integrierte Düsen, die Massagedüsen und Luftbäder erzeugen. Sie kombiniert Entspannung mit funktionaler Technologie, bringt aber zusätzlichen Stromanschluss und höhere Wartungskosten mit sich.

Vergleich der wichtigsten Badewannen‑Materialien
Material Gewicht Wärmespeicherung Preis (ca.) Pflege
Acryl 30‑50kg gering 500‑1500€ einfach, milde Reiniger
Gusseisen 200‑250kg sehr hoch 2000‑6000€ keine spezielle Pflege, aber schwer zu bewegen
Holz 80‑120kg hoch 1500‑5000€ regelmäßiges Ölen, Vermeidung von Rissen
Whirlpool (Meist Acryl‑Basis) 70‑120kg (+ Düsen) mittel 2500‑10000€ Filterwechsel, Wasseraufbereitung
Vier freistehende Badewannen aus Acryl, Gusseisen, Holz und Whirlpool in Studioaufstellung.

Größe und Form - passt sie zu deinem Bad?

Die klassische Badewannenlänge liegt zwischen 150cm und 170cm. Für größere Personen empfiehlt sich eine Länge von 180cm oder mehr. Die Breite variiert von 70cm (schmal) bis 90cm (geräumig). Achte darauf, dass mindestens 30cm Freiraum um die freistehende Badewanne bleiben, damit das Aufstehen sicher ist und Reinigung leicht fällt.

Formen reichen von rechteckig über oval bis hin zu asymmetrischen Designer‑Modellen. Eine ovale Form wirkt weicher, während eine rechteckige Badewanne mehr Platz für das Einsteigen bietet. Der Trend geht derzeit zu leicht geschwungenen Profilen, die das Wasser sanft um den Körper fließen lassen.

Preis‑ und Budget‑Überlegungen

Der Preis einer Badewanne hängt stark vom Material, der Größe und etwaigen Zusatzfunktionen ab. Hier ein grober Überblick:

  • Einsteiger‑Acryl: 500€-1.500€
  • Qualitäts‑Acryl + Designer‑Form: 2.000€-4.000€
  • Gusseisen‑Modelle: 2.000€-6.000€
  • Holz‑Badewannen (Massivholz): 1.500€-5.000€
  • Whirlpool‑Systeme: 2.500€-10.000€

Berücksichtige zusätzlich Kosten für Installation, mögliche Unterkonstruktion und optionalen Heizkörper, falls du die Badewanne mit einer Fußbodenheizung kombinieren willst.

Installation - worauf du achten musst

Freistehende Badewannen sind meist leichter zu montieren als fest installierte, weil sie nicht in Mauerwerk eingebettet werden. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die du prüfen solltest:

  1. Tragekapazität des Bodens prüfen - besonders bei Gusseisen sind mindestens 200kg Belastbarkeit nötig.
  2. Sanitäranschlüsse (Wasser und Abfluss) idealerweise innerhalb von 30cm von der Badewanne liegen, um lange Leitungen zu vermeiden.
  3. Falls du ein Whirlpool‑Modell wählst, muss ein Stromanschluss (IPX‑4‑Zulassung) in der Nähe sein.
  4. Eine rutschfeste Unterlage oder ein spezielles Gestell sorgt für Stabilität und verhindert Kratzer am Fußboden.
Isometrische Darstellung eines kleinen Badezimmers mit freistehender Badewanne und Abstand‑Checkliste.

Pflege und Wartung - so bleibt deine Badewanne lange schön

Jedes Material hat seine eigenen Pflegehinweise:

  • Acryl: Milde Seifenlauge, keine scheuernden Schwämme. Bei hartnäckigen Flecken ein spezieller Acrylreiniger.
  • Gusseisen: Regelmäßiges Abwischen mit weichem Tuch. Keine aggressiven Säuren, weil die Emaille beschädigt werden kann.
  • Holz: Nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch trocknen, zweimal im Jahr mit speziellem Holzöl nachölen.
  • Whirlpool: Filter nach jedem Gebrauch spülen, alle 3‑4 Monate desinfizieren, Wasserhärte prüfen.

Ein kleiner Trick: Einen Spritzer Zitronensaft in die Badewanne geben, kurz einwirken lassen und dann abspülen - das entfernt Kalk und hinterlässt einen frischen Duft.

Checkliste für den Badewannenkauf

  • Welches Material passt zu deinem Budget und Pflegeaufwand?
  • Passt die geplante Größe in dein Bad (inkl. Freiraum)?
  • Benötigst du Zusatzfunktionen wie Whirlpool‑Düsen oder integrierte Beleuchtung?
  • Ist das Gewicht für deinen Boden zugelassen?
  • Hast du einen geeigneten Hersteller oder Garantieleistungen geprüft?
  • Liegt das gewünschte Design im Einklang mit deinem gesamten Badstil?

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Platz braucht eine freistehende Badewanne?

Mindestens 30cm Abstand zu allen Wänden sind empfehlenswert, damit du sicher ein- und aussteigen kannst und die Reinigung nicht erschwert wird. Bei größeren Modellen kann ein Abstand von 40‑50cm sinnvoll sein.

Ist eine Gusseisenbadewanne schwer zu transportieren?

Ja, Gusseisenbadewannen wiegen häufig 200kg oder mehr. Du solltest einen professionellen Liefer- und Montageservice beauftragen, um Beschädigungen am Boden und an der Badewanne zu vermeiden.

Kann ich eine Acrylbadewanne selbst installieren?

In den meisten Fällen ja. Acryl ist relativ leicht und lässt sich ohne schweres Gerät auf ein Gestell stellen. Du brauchst nur die Wasser‑ und Abflussanschlüsse korrekt verbinden.

Wie oft muss ein Whirlpool‑Filtersystem gewartet werden?

Der Filter sollte nach jedem Badspülgang gereinigt werden. Eine gründliche Desinfektion empfiehlt sich alle 3‑4 Monate, je nach Nutzungsintensität.

Welche Badewanne ist am besten für kleine Bäder?

Für enge Räume ist eine kompakte Acryl‑Freistehende Badewanne mit einer Breite von 70cm und einer Länge von 150cm ideal. Sie ist leicht, preiswert und lässt sich flexibel platzieren.