Immobilienfinanzierung 2025: Was du wirklich brauchst, um deine Immobilie zu kaufen

Wenn du eine Immobilie kaufen willst, geht es nicht mehr nur um den Preis der Wohnung oder des Hauses. Die Immobilienfinanzierung, die Methode, mit der du den Kauf einer Immobilie bezahlst, meist durch Kredit und Eigenkapital. Auch bekannt als Wohnungsfinanzierung, ist heute komplexer als je zuvor. Banken verlangen mehr Eigenkapital, die Zinsen sind höher, und die Regeln haben sich geändert. Du kannst nicht mehr einfach einen Kredit beantragen und hoffen, dass er genehmigt wird. Du musst wissen, wie viel Eigenkapital du brauchst, welche Förderung du bekommst und warum die KfW heute wichtiger ist als vor fünf Jahren.

Die KfW-Förderung, ein staatliches Programm, das zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Erwerb oder die Sanierung von Wohneigentum bietet. Auch bekannt als Wohnungsbauförderung, ist der Schlüssel, um die Kosten zu senken. Viele Leute denken, sie müssten erst 50 Prozent Eigenkapital haben – das stimmt nicht immer. Mit der richtigen Förderung reichen oft 20 bis 30 Prozent. Und wer sanieren will, bekommt noch mehr Unterstützung. Die Bauzinsen, die Zinsen, die du für einen Immobilienkredit zahlst, die seit 2022 deutlich gestiegen sind. Auch bekannt als Hypothekenzinsen, sind heute ein entscheidender Faktor für deine monatliche Belastung. Sie sind nicht mehr bei 1,5 Prozent, sondern bei 4 bis 5 Prozent – und das ändert alles. Wer jetzt plant, muss genau rechnen: Wie viel kann ich monatlich zahlen? Wie viel Eigenkapital habe ich wirklich? Und welche Förderung passt zu mir?

Und dann gibt es noch die Kreditvergabe, die Prüfung durch die Bank, ob du als Kreditnehmer zuverlässig bist – basierend auf Einkommen, Schufa und Eigenkapital. Auch bekannt als Kreditwürdigkeitsprüfung, ist sie heute strenger als je zuvor. Banken schauen nicht nur auf dein Gehalt, sondern auch auf deine Ausgaben, deine Altersvorsorge und sogar deine Lebensplanung. Wer hier nicht vorbereitet ist, wird abgelehnt – egal wie gut die Immobilie ist.

Du findest hier keine theoretischen Erklärungen. Du findest konkrete Beiträge, die dir zeigen, wie viel Eigenkapital du wirklich brauchst, welche Förderprogramme du noch nicht kennst, wie du die KfW optimal nutzt und warum du heute nicht mehr auf den niedrigsten Zins achten solltest, sondern auf die Gesamtbelastung. Ob du ein Erstkauf, eine Sanierung oder eine Investition planst – hier findest du die Antworten, die du brauchst, um nicht zu viel zu zahlen und nicht zu spät zu starten.

Tilgungspläne optimieren: So nutzen Sie Sondertilgung und Ratenhöhe richtig

Lerne, wie du mit gezielten Sondertilgungen und der richtigen Ratenhöhe deine Immobilienfinanzierung optimierst - und Tausende Euro an Zinsen sparst. Praktische Tipps für 2025.

5 November 2025