Wohnungseingangstür und Fenster streichen – so gelingt es einfach

Du hast Lust, deiner Wohnung einen frischen Anstrich zu geben, aber willst keinen teuren Handwerker beauftragen? Dann bist du hier richtig. Mit den richtigen Vorbereitungen und ein paar praktischen Tipps schaffst du ein sauberes Ergebnis, das aussieht, als käme es aus dem Fachhandel.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor du den Pinsel schwingst, musst du die Oberflächen gründlich säubern. Staub, Fett und alte Farbreste verhindern, dass die neue Schicht haftet. Ein feuchtes Tuch, ein wenig Spülmittel und ein sauberer Schwamm reichen oft schon aus. Hartnäckige Stellen lässt du mit feinem Schleifpapier (Körnung 120‑180) bearbeiten – das sorgt für besseren Halt.

Nach dem Reinigen sollte alles gut trocknen. Ideal ist ein Tag bei Raumtemperatur von 20 °C bis 25 °C. Wenn die Tür oder das Fenster noch feucht ist, kann die Farbe Blasen bilden. Prüfe auch, ob Beschläge, Griffleisten und Scharniere entfernt oder zumindest abgedeckt werden sollten. Mit Malerkrepp und Folie schützt du Metallteile vor Farbspritzern.

Schritt‑für‑Schritt zum neuen Look

Jetzt kommt die eigentliche Arbeit. Zuerst trägst du eine Grundierung auf, besonders wenn du von einer dunklen zu einer hellen Farbe wechselst oder das Material vorher nicht gestrichen war. Grundierung reduziert die Saugfähigkeit und spart später Farbmengen.

Die Farbe selbst wählst du am besten nach Einsatzort: Für Innen­türen eignen sich wasserbasierte Latexfarben, weil sie schnell trocknen und kaum Geruch haben. Fensterrahmen vertragen ebenfalls Latexfarben, solange sie UV‑beständig sind. Beim Auftragen hältst du den Pinsel immer im 45‑Grad‑Winkel zum Holz und streichst in gleichmäßigen Strichen von oben nach unten.

Eine Schicht reicht selten. Lasse die erste Schicht mindestens 2‑3 Stunden trocknen, dann prüfe, ob die Deckkraft ausreicht. Bei Bedarf streichst du eine zweite Lage auf. Wichtig: Zwischenschritte nicht überstürzen, sonst entstehen Streifen.

Nach dem Trocknen entfernst du das Malerkrepp vorsichtig, damit die Kanten sauber bleiben. Jetzt kannst du Beschläge wieder anbringen und die Tür oder das Fenster wieder in die Rahmen einsetzen. Ein kurzer Blick auf das Ergebnis zeigt, ob noch Nachbesserungen nötig sind – meist reicht das, was du gerade gemacht hast.

Einziger Nachteil: Der Geruch kann kurz unangenehm sein, aber gut gelüftes Zimmer löst das Problem. Und das Beste: Die Kosten bleiben niedrig, du hast das Projekt selbst in der Hand und kannst stolz auf das Ergebnis sein.

Jetzt bist du bereit, deine Wohnungseingangstür und Fenster selbst zu streichen. Es kostet kaum Geld, dauert nicht allzu lange und gibt deinem Zuhause sofort ein frisches Gesicht. Viel Spaß beim Anstrich und gutes Gelingen!

Eigentumswohnung innen streichen: Was ist erlaubt? WEG-Regeln & Praxis 2025

Darf man innen streichen? Klare Antwort mit WEG-Recht, Sonderfällen (Fenster, Tür, Heizung), Mieter-Regeln, Checklisten, Praxis-Tipps und Ruhezeiten - kompakt und alltagstauglich.

8 September 2025