Wohnungstür Preis – Wie viel musst du wirklich zahlen?

Du willst eine neue Wohnungstür, weißt aber nicht, worauf du beim Preis achten sollst? Kein Problem. Wir schauen uns die wichtigsten Kostenpunkte an, erklären, warum manche Türen teurer sind und geben Tipps, wie du beim Einbau Geld sparen kannst.

Materialien und Design – der größte Preisfaktor

Holz ist das klassische Material für Wohnungsinnen­türen. Einfache Fichten- oder Kieferntüren kosten oft zwischen 150 € und 300 €. Wenn du ein hochwertiges Eiche‑ oder Nussbaumdesign willst, steigt der Preis schnell auf 500 € bis 1 000 €.

Glas­türen sehen modern aus und lassen mehr Licht ins Zimmer. Klar- oder satiniertes Glas kostet etwa 200 € bis 400 € pro Quadratmeter, zuzüglich Rahmen. Kombiniert man Holz und Glas, liegt der Preis meist zwischen 400 € und 800 €.

Metalltüren, insbesondere solche aus Stahl oder Aluminium, sind robust und wartungsarm. Hier zahlt man meist 250 € bis 600 € für eine Standardgröße.

Zusätzliche Kosten – Montage, Beschläge und Sonderwünsche

Der reinen Türpreis ist nur ein Teil der Rechnung. Die Montage durch einen Fachbetrieb kostet je nach Aufwand zwischen 80 € und 150 €. Wenn die Tür besonders groß oder schwer ist, können die Kosten höher liegen.

Beschläge (Türgriff, Schließzylinder, Scharniere) sind nicht zu vernachlässigen. Ein einfaches Standard‑Beschlag-Set kostet rund 30 €, während Design‑Griffe ab 80 € kommen.

Individuelle Besonderheiten wie Brandschutz‑Klasse, Schallschutz oder spezielle Oberflächen (z. B. wasserabweisende Lasur) erhöhen den Preis um weitere 100 € bis 300 €.

Ein kurzer Überblick:

  • Standard-Holztür: 150 € – 300 €
  • Design‑Holz (Eiche, Nussbaum): 500 € – 1 000 €
  • Glas‑Holz‑Kombination: 400 € – 800 €
  • Metalltür: 250 € – 600 €
  • Montage: 80 € – 150 €
  • Beschläge: 30 € – 80 €+

Die Gesamtsumme liegt also meistens zwischen 300 € und 1 500 €, je nach Auswahl.

Wie kannst du sparen? Vergleiche Angebote von lokalen Schreinern und Baumärkten, achte auf Sonderaktionen und nutze mögliche Förderungen. In manchen Bundesländern gibt es Zuschüsse für barrierefreie Türen oder Energie‑effiziente Fenster‑und Türeinbauten.

Eine weitere Möglichkeit ist, eine Standardtür zu wählen und das Design selbst zu nachzurüsten – zum Beispiel mit einer hochwertigen Lackierung oder einem neuen Griff.

Vergiss nicht, die Türmaße exakt zu nehmen. Ein falsches Maß kostet Nacharbeit und zusätzliche Ausgaben. Miss Breite, Höhe und Schwellhöhe, prüfe die vorhandenen Scharniere und den Abstand zum Bodenrahmen.

Der letzte Schritt ist die Pflege. Holz‑türen profitieren von jährlicher Pflege mit geeignetem Öl oder Wachs. Das hält das Material länger schön und reduziert langfristig Reparaturkosten.

Zusammengefasst: Der Preis deiner Wohnungstür hängt von Material, Design, Montage und Extras ab. Mit einem klaren Plan, einem genauen Maß und ein paar Preis‑Checks kannst du eine hochwertige Tür finden, die in dein Budget passt.

Wie viel kostet eine hochwertige Wohnungstür? Preisübersicht 2025

Erfahre, welche Faktoren die Preise von Wohnungstüren bestimmen, welche Materialien und Sicherheitsklassen es gibt und wie du das optimale Preis‑Leistungs‑Verhältnis findest.

29 September 2025