Versicherung Rückstau: Was Sie über Schäden durch Rückstau wissen müssen

Ein Rückstau, die Rückführung von Abwasser aus dem Kanal in Ihr Haus durch Überlastung oder Blockaden. Auch bekannt als Kanalrückstau, ist er eine der häufigsten, aber am wenigsten verstandenen Gefahren für Hausbesitzer in Deutschland. Viele denken, ihre Wohngebäudeversicherung deckt das ab – doch das stimmt oft nicht. Nur wer explizit eine Rückstauversicherung, eine zusätzliche Versicherung, die Schäden durch Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz abdeckt. Sie ist oft separat buchbar und nicht im Standardpaket enthalten. abgeschlossen hat, ist wirklich geschützt. Und das ist kein kleines Risiko: Jedes Jahr kommen in Österreich und Deutschland Tausende Schäden durch Rückstau vor – von beschädigten Fußböden bis hin zu zerstörten Heizungsanlagen.

Was viele nicht wissen: Der Rückstau passiert meist nicht, weil Ihr Abwasserrohr defekt ist, sondern weil das öffentliche Kanalsystem überlastet ist. Starkregen, vereiste Leitungen oder falsche Anschlüsse in Nachbarhäusern können ausreichen. Selbst wenn Sie oben wohnen, kann das Wasser durch den Abfluss in Ihrer Dusche oder Waschmaschine in Ihre Wohnung steigen. Es ist kein seltenes Ereignis – es ist ein systemisches Problem. Und die Kosten? Ein einziger Rückstau-Schaden kann leicht 10.000 Euro oder mehr verschlingen. Reinigung, Trocknung, Ersatz von Möbeln und Bodenbelägen – das alles zahlt die normale Hausratversicherung nicht. Nur die spezielle Rückstauversicherung tut das.

Und dann gibt es noch die Schadensverhütung, praktische Maßnahmen wie Rückstauklappen, Abflussstopper oder Pumpensysteme, die das Eindringen von Abwasser verhindern. Sie sind kein Luxus, sondern eine kluge Investition. Viele Kommunen fördern sogar die Installation solcher Geräte mit Zuschüssen. Wer seine Wohnung vor Rückstau schützt, spart nicht nur Geld – er vermeidet auch Stress, Schimmel und monatelange Renovierungsarbeiten. Die Versicherung ist wichtig, aber die Vorbeugung ist die echte Lösung.

Unten finden Sie Artikel, die genau das beleuchten: Wie Sie erkennen, ob Ihr Haus gefährdet ist, was Ihre Versicherung wirklich abdeckt, wie Rückstauklappen funktionieren und warum viele Hausbesitzer falsch liegen – mit konkreten Beispielen, Kostenübersichten und praktischen Tipps, die Ihnen helfen, den richtigen Schritt zu machen.

Rückstauschutz in Gebäuden: Technik, Wartung und Versicherung im Überblick

Rückstauschutz ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Erfahre, wie Abwasserhebeanlagen und Rückstauklappen funktionieren, warum Wartung entscheidend ist und warum deine Versicherung ohne Schutz nicht zahlt.

25 November 2025