Türen selbst montieren – so geht's leicht und sicher

Du willst eine neue Innentür einbauen, aber kein Profi rufen? Kein Problem. Mit den richtigen Werkzeugen, ein bisschen Geduld und dieser Anleitung schaffst du das in ein bis zwei Nachmittagsstunden.

Werkzeug & Vorbereitung

Bevor du loslegst, lege alles bereit. Du brauchst: Maßband, Wasserwaage, Stichsäge oder Handsäge, Akkuschrauber, Holzbohrer, Hammer, Meißel und eventuell eine Stichsäge für enge Ecken. Eine stabile Arbeitsfläche und Schutzbrille dürfen nicht fehlen.

Miss zunächst die vorhandene Türöffnung. Breite, Höhe und Türrahmen (Zarge) müssen exakt passen. Notiere die Maße und prüfe, ob die neue Tür in den vorhandenen Rahmen passt oder die Zarge gewechselt werden muss. Falls du die Zarge austauschst, besorge dir eine passende Größe – die meisten Hersteller geben Standardmaße an.

Entferne die alte Tür vorsichtig. Öffne die Tür, entferne die Scharniere, löse die Schrauben mit dem Akkuschrauber und hebe die Tür aus dem Rahmen. Wenn die Zarge ebenfalls raus muss, schlage die Zargenprofile mit dem Hammer und Meißel ab. Arbeite sauber, damit du die Wand nicht beschädigst.

Montageschritte von A bis Z

1. Rahmen einsetzen: Setze die neue Zarge in die Öffnung ein und prüfe mit der Wasserwaage, ob sie gerade liegt. Justiere den Rahmen, bis er exakt waagerecht und senkrecht ist. Befestige ihn mit passenden Schrauben, die du in die Wand bohrst. Achte darauf, dass die Schrauben nicht zu locker sind – sonst wackelt später die Tür.

2. Scharniere montieren: Markiere die Position der Scharniere an der Zarge und an der Tür. Die meisten Türen benötigen drei Scharniere. Bohre die Vorbohrungen, setze die Scharniere ein und schraube sie fest. Achte darauf, dass die Scharniere auf beiden Seiten exakt ausgerichtet sind, sonst klemmt die Tür.

3. Tür einhängen: Hänge die Tür in die Scharniere ein. Prüfe mit der Wasserwaage, ob die Tür gerade schließt. Kleine Justierungen kannst du an den Scharnierfüßen vornehmen. Wenn die Tür nicht bündig ist, lockere die Schrauben, schiebe die Tür leicht und ziehe die Schrauben wieder fest.

4. Griff und Schloss setzen: Markiere die Bohrlöcher für Griff und Schloss. Die meisten Hersteller geben den Abstand zur Oberkante und Kante vor. Bohre die Löcher, setze die Beschläge ein und schraube alles fest. Teste, ob das Schloss leicht ein- und ausrastet.

5. Abschlusskontrolle: Öffne und schließe die Tür mehrmals. Achte darauf, dass sie gleichmäßig schließt, nicht schleift und das Schloss gut greift. Falls nötig, korrigiere die Scharniere oder ziehe Schrauben nach. Ein kurzer Test mit dem Türschlagzeug stellt sicher, dass alles sitzt.

6. Fertigstellung

Jetzt fehlt nur noch das Abschließen. Streiche die Zarge, falls sie unbehandelt ist, oder lackiere die Tür nach Belieben. So schützt du das Holz und gibst dem Raum ein einheitliches Aussehen.

Tipps zum Schluss: Arbeite immer mit einem Helfer, das macht das Einhängen viel einfacher. Wenn du dir unsicher bist, ob die Zarge zu fest in die Wand sitzt, prüfe mit einer kleinen Wasserwaage, ob sie leicht wackelt – das lässt dich rechtzeitig nachbessern.

Mit diesen Schritten hast du deine neue Tür selbst montiert, sparst Kosten und bekommst ein gutes Gefühl, wenn du die Klinke greifst. Jetzt liegt es an dir – ran an die Zargen und los geht's!

Zimmertür selbst einbauen: Anleitung, Tipps & häufige Fehler beim Türeneinbau

Kann man Zimmertüren alleine einbauen? Ja! Hier gibt’s praktische Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Fehlerquellen und Profi-Hacks für den Türeneinbau.

9 August 2025