Feuerwiderstandsklasse – Der Überblick für Ihre Tür

Wenn ein Brand ausbricht, zählt jede Sekunde. Genau hier kommt die Feuerwiderstandsklasse ins Spiel: Sie sagt, wie lange eine Tür dem Feuer standhalten kann, ohne komplett zu versagen. Das hilft, Flammen und Rauch zu verlangsamen, genug Zeit für die Flucht zu gewinnen und das Feuer zu begrenzen.

Welche Klassen gibt es und was bedeuten sie?

In Deutschland werden Türen nach den Normen EN 16034 bzw. DIN 4102 eingeteilt. Die gängigsten Klassen sind EI 30, EI 60, EI 90 und EI 120. Das „EI“ steht für Integrität (Tür bleibt dicht) und Isolation (Wärme- und Rauchschutz). Die Zahl gibt an, wie viele Minuten die Tür den Test übersteht – also 30, 60, 90 oder 120 Minuten. Je höher die Klasse, desto besser der Schutz, aber auch meist höhere Kosten.

Für private Wohngebäude reicht oft EI 30 oder EI 60, besonders wenn das Gebäude nicht zu großen Mehrfamilienanlagen gehört. In öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern oder Schulen wird häufig EI 90 oder EI 120 verlangt, weil dort mehr Menschen zusammenkommen und das Risiko größer ist.

Wie wählt man die richtige Tür?

Erst einmal schauen Sie in den Bauregeln Ihrer Kommune nach. Oft steht dort, welche Klasse für welchen Gebäudetyp Pflicht ist. Dann prüfen Sie, ob die Tür zu Ihrem Einbauort passt: muss sie Brandschutz‑Klausel‑Zulassung, Rauchdichtheit oder zusätzliche Sicherheitsbeschläge haben? Viele Hersteller bieten Türsysteme an, bei denen Sie die Klasse wählen und das passende Beschlagsmaterial erhalten.

Ein weiterer Punkt ist die Montage. Selbst die beste feuerhemmende Tür verliert schnell ihre Klasse, wenn sie nicht richtig eingebaut wird. Achten Sie auf dichte Anschlüsse, korrektes Dichtungsband und dass die Tür exakt im Rahmen sitzt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie einen Fachbetrieb die Installation übernehmen – das ist oft bei Brandschutztüren sogar vorgeschrieben.

Wartung ist genauso wichtig. Prüfen Sie regelmäßig, ob Dichtungen intakt sind und ob die Beschläge noch fest sitzen. Kleine Beschädigungen schnell reparieren, sonst kann die Tür beim nächsten Brandschaden versagen.

Zusammengefasst: Die Feuerwiderstandsklasse sagt Ihnen, wie lange eine Tür einem Brand standhält. Wählen Sie die Klasse, die zu Ihrem Gebäude passt, lassen Sie die Tür fachgerecht einbauen und halten Sie sie gut in Schuss. So erhöhen Sie die Sicherheit für sich und Ihre Familie, ohne unnötig viel Geld auszugeben.

Brandschutztür - Kosten für Einbau 2025: Was Sie wissen müssen

Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten für den Einbau einer Brandschutztür bestimmen, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie Sie den besten Preis finden.

22 September 2025