Brandschutztür Kosten – was kostet der Schutz?

Eine Brandschutztür schützt Leben und Gebäude, aber sie ist nicht billig. Der Preis hängt von mehreren Sachen ab: Material, Feuerwiderstandsklasse, Größe, Beschläge und ob ein Fachbetrieb die Montage übernimmt. In diesem Text zeige ich Ihnen, welche Kosten Sie wirklich erwarten können und wo Sie eventuell sparen.

Zuerst das Material. Stahl‑ und Aluminiumtüren sind meist teurer als Holz‑ oder Glastüren, weil sie höhere Feuerwiderstandswerte erreichen. Eine einfache Stahl‑Brandschutztür (Klasse EI30) kostet ab etwa 800 €, während ein hochwertiges Modell mit EI60 bis zu 2 500 € kosten kann. Holz‑Versionen liegen meist zwischen 600 € und 1 800 €.

Die Feuerwiderstandsklasse ist das nächste Stichwort. Je länger die Tür im Brandfall standhält, desto höher der Preis. EI30 (30 Minuten), EI60 (60 Minuten) und EI90 (90 Minuten) sind die gängigsten Klassen. Der Sprung von EI30 zu EI60 kann 30‑40 % mehr kosten.

Die Türgröße spielt ebenfalls eine Rolle. Standardbreiten von 800 mm bis 1 000 mm sind günstiger. Sondermaße, besonders sehr hohe Türen, erhöhen Material‑ und Montageaufwand. Pro Zentimeter Breite oder Höhe können zusätzlich 10 € bis 20 € anfallen.

Beschläge und Zubehör – wie Rauchdichtungen, Scharniere, Türschlösser und Riegel – sind nicht zu vernachlässigen. Ein kompletter Beschlagset kostet zwischen 150 € und 400 €, je nach Qualität und Funktionsumfang.

Kostenübersicht – von Standard bis Premium

Hier ein grober Überblick, damit Sie planen können:

  • Einfaches Modell (EI30, Standardgröße, Stahl): 800 € – 1 200 €
  • Mittleres Modell (EI60, Holz, Standardgröße): 1 200 € – 2 000 €
  • Premium‑Modell (EI90, Sondergröße, extra Beschläge): 2 000 € – 3 500 €
  • Montage durch Fachbetrieb: 200 € – 600 €, abhängig vom Aufwand und Anfahrt.

Die Gesamtkosten können also von rund 1 000 € bis über 4 000 € reichen, wenn Sie alle Extras mit einrechnen.

Tipps, um beim Brandschutztür‑Einbau zu sparen

1. **Vergleichen Sie Angebote** – holen Sie mindestens drei Kostenvoranschläge ein. Viele Handwerksbetriebe bieten kostenlose Vor-Ort‑Messungen an.

2. **Standardgrößen wählen** – wenn Sie Ihre Türöffnung an Standardmaße anpassen können, sparen Sie sowohl beim Material als auch beim Einbau.

3. **Kombinieren Sie Materialien** – ein Stahlsystem mit einer Holzverkleidung wirkt oft günstiger, behält aber die nötige Feuerwiderstandsfähigkeit.

4. **Förderungen prüfen** – in manchen Bundesländern gibt es Zuschüsse für Brandschutzmaßnahmen im Wohnungsbau. Ein kurzer Anruf bei Ihrer Gemeinde kann Klarheit schaffen.

5. **Selbst prüfen, aber nicht selbst montieren** – das Aufmaß und die Auswahl dürfen Sie selbst erledigen. Der eigentliche Einbau muss jedoch von einem zertifizierten Fachbetrieb kommen, sonst verlieren Sie die Feuerwiderstandszertifizierung.

Eine Brandschutztür ist eine Investition in Sicherheit. Mit den richtigen Informationen und ein paar Preisvergleichen können Sie die Kosten im Blick behalten und gleichzeitig ein zuverlässiges Schutzelement für Ihr Zuhause bekommen.

Brandschutztür - Kosten für Einbau 2025: Was Sie wissen müssen

Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten für den Einbau einer Brandschutztür bestimmen, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie Sie den besten Preis finden.

22 September 2025